13.06.2025

Diakonie: Einladung zum Digitalworkshop „Schutz (un)begleiteter Minderjähriger"

Die Diakonie Deutschland lädt Fachkräfte und Interessierte zu digitalen Workshops zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt in diakonischen Themenfeldern ein. Am 13. Juni findet der dritte Termin statt zum Thema Schutz von (un)begleiteten Minderjährigen.

Digitaler Workshop am 13. Juni zum Thema Schutz von (un)begleiteten Minderjährigen

Das Team der Fachstelle „Aktiv gegen sexualisierte Gewalt“ der Diakonie Deutschland lädt Fachkräfte ein zu digitalen Workshops. Von April bis Juni 2025 geben drei Referentinnen Input zu verschiedenen Themen und Handlungsfeldern. Sie stehen zudem für Fragen und den gemeinsamen Austausch zur Verfügung.

 

Freitag, 13. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr 

„Prävention im Fokus: Schutz von (un)begleiteten Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt“
Referentin: Parvaneh Djafarzadeh

Die Workshops richten sich an alle Fachkräfte, Leitungspersonen und Interessierten aus dem kirchlich-diakonischen Kontext, die sich zu den spezifischen Themen informieren und austauschen wollen. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos.

In dieser Einladung finden Sie einen Anmeldungslink, über den Sie den Zugangslink für Microsoft Teams erhalten.

Zum Inhalt

Die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt im Kontext der Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund erfordert eine differenzierte Betrachtung der besonderen Schutzbedürfnisse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Diese jungen Menschen, insbesondere unbegleitete Minderjährige, sind in besonderem Maße auf Unterstützung und Schutz angewiesen. Gleichzeitig besteht ein erhöhtes Risiko von sexualisierter Gewalt betroffen zu werden. Prekäre Lebensbedingungen, fehlender familiärer Rückhalt und strukturelle Abhängigkeiten erschweren häufig die Aufdeckung und Prävention von Gewalt.

Zentrale Fragestellungen des Workshops: Welche spezifischen Risikofaktoren bestehen für geflüchtete Kinder und Jugendliche und welche Maßnahmen präventiv wirken können, und wie können diese in der Praxis umgesetzt werden?

Der Vortrag wird praxisnahe Ansätze vorstellen, die darauf abzielen, die Sicherheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung kultursensibler Maßnahmen gelegt, die dafür sorgen, Eltern mit Vorbehalt zu heiklen Themen wir sexualisierte Gewalt oder Sexualerziehung besser zu erreichen.

Parvaneh Djafarzadeh Die interkulturelle Pädagogin und Trainerin arbeitet bei AMYNA e.V. in München. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Durchführung von Fortbildungen, Beratungen und Elternabenden zu den Themen von sexuellem Missbrauch sowie interkulturelle Prävention in Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen. Sie engagiert sich besonders in der Präventionsarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund und Eltern mit Fluchterfahrung. Ihre speziellen Themen sind interkulturelle Sexualerziehung, interkulturelle Prävention sowie Verständigung in der pädagogischen und präventiven Arbeit.